Beitrag vom 04.04.2025
Das Wort Integration ist landauf, landab ein Begriff.
Fast jeder weiß, was damit gemeint ist: dass Menschen – unabhängig von Hautfarbe, Herkunft oder Glaubensrichtung – in eine Gemeinschaft aufgenommen werden.
Gerade im Taekwondo wird Integration bereits seit über 70 Jahren aktiv praktiziert. Sie wird gelebt und gehört zur Tradition dieser Sportart. Selbst wir hier in Brandenburg sind ein Teil dieser gelebten Integration, denn wir betreiben einen Sport, der seinen Ursprung in Korea hat. Auch wir wurden mit offenen Armen aufgenommen und sind ein Teil dieser Tradition geworden. Umso schöner ist es, dass wir dies – gerade in der heutigen Zeit – erleben und leben dürfen.
In Deutschland, insbesondere auch in Brandenburg, leben viele Menschen, die aus anderen Ländern stammen. Einige von ihnen haben vielleicht bereits in ihrem Heimatland mit Taekwondo begonnen, andere haben diesen Sport erst hier kennengelernt und lieben gelernt.
Ich möchte zwei Beispiele nennen:
Zum einen Kasra Mehdipournejad (Olympiateilnehmer 2024) und zum anderen Haitham Alhamibi aus Cottbus.
Anbei ein Beispiel dafür, wie Integration verlaufen kann: Haitham wurde im folgenden Buch erwähnt.
Der Link stellt keine Aufforderung zum Kauf da.

